Newsletter 24.03.2025:
zur Analyse der Nutzung und der Optimierung des Handlings der Software
AstroVis_Objects ist nicht eine weitere Hosting Galerie für Astro Images sondern eine Web- und Datenbank basierte Plattform um die Zusammenhänge und Auswirkungen der einzelnen
Komponenten eines Setups durch Kennzahlen, grafische Analysen und Simulationen sichtbar zu machen. Vor allem die
grafische Überblendung von Bildfeldern mit eigenem, individuellem Equipment inkl. Kamerarotation, Vignettierung
sowie gewünschtes Framing mit Koordinatenberechnung von Bildausschnitten der realen Aufnahmen von Astrokollegen
hilft bei der Planung von eigenen Aufnahmen.
Die verwendeten Images werden in beliebiger Auflösung
per URL aus einer Internet Präsentation mit AstroVis_Objects verknüpft. Nur diese Image Adressen und die
zugehörigen Aufnahmedaten werden in der AstroVis Datenbank gespeichert.
Ursprünglich habe ich die AstroVis_Objects für den Eigenbedarf entwickelt da ich die gesuchten grafischen Analyse
Werkzeuge mit den relevanten Kennzahlen bei anderer Software nicht gefunden habe. Mittlerweile wurde die AstroVis
Plattform seit der kostenlosen Veröffentlichung aber auch von externen Usern mit
gemessenen 23.524 Page Calls aufgerufen. Einzelne
Funktionen meiner Software wie z.B. die Einblendung des Mondes zum Vergleich der scheinbaren Grösse, findet man seit
kurzem auch ansatzweise bei Astrobin.. 😂
Bis auf das herrliche Widefield Mosaik von W.Schramboeck sind für Demozwecke nur einige meiner eigenen Objekte und entsprechendes
Equipment mit Links zu den Images meiner Galerie in der Datenbank enthalten. Alle anderen von mir für Funktionstests von einer
lokalen AAS CCD Guide Instanz übernommenen Objekte habe ich aus gegebenem Anlass wieder gelöscht.
Dieser kurze Workflow zur Darstellung der umfangreichen Funktionalität richtet sich an interessierte neue Anwender, die vielleicht
auch eigene Aufnahmedaten in die Datenbank für Simulationszwecke aufnehmen möchten..
Die Nutzung von AstroVis_Objects ist zwar kostenlos aber natürlich freue ich mich auch über jede Art von Feedback und
Unterstü:tzung wenn diese Software nützlich für dich ist.
AstroVis_Objects Startseite - Die umfangreiche Formelsammling für Astrofotografen
Input Screen für ein neues Objekt. Das Bild wird nicht geladen, nur alle Parameter inklusive der Links werden gespeichert.
Objekt hinzufügen erfordert Benutzerregistrierung und Anmeldung bei AstroVis
Objektdatenbank mit mehreren Auswahl- und Sortierfunktionen
Bildvorschau mit allen Parametern und Links zu diesem Objekt
Simulationsbildschirm mit allen Daten zum FoV Vergleich des ausgewählten Setups (gelb) mit dem Sichtfeld der Original Ausrüstung (grau) - Überblendung von Mondgrösse (weiss), Vignettierungskreis (rot) und Okularfeld (grün) -
Kamera Rotation 0 Grad / Field Rotation -98 Grad - Schieberegler zur Anpassung des Bildes an alternative Bildschirmdarstellung u.v.m
Mit Clear Einblendungen gelöscht - Mit Mouseover und Mousewheel variable Zoom Einblendung
Object Framing - Einblendung des Simulierten Bildfeldes in der korrekten Größe und Kamera Drehung damiit die Felddrehug bei 0 Grad liegt.
Per Click kann die Position beliebig verändrt werden und im oberen gelben Bereich werden die Koordinaten der Clickpposition eingeblendet
und bei Bedarf an Aladin Lite übergeben. Natürlich können sie dann auch für exaktes Goto für eine Aufnahme des Bildausschnittes
verwendet werden.
Überprüfung des Simulation mit Aladin Lite
Hier das herausragende 640 Stunden Weitfeldmosaik, aufgenommen von Walter Schwamboeck. Zoom-Detail des Schleiernebels
Integration meiner jAlbum Gallery mit AstroVis_Objects
NGC7331 aus dem Datenbankverzeichnis ausgewählt. Bildvorschau mit allen Parametern und Links zu diesem Objekt
Für spätere Auswertungen der Objektgrößen werden per Astrometrie oder bis auf weiteres manuell bis zu 5 im Bildfeld enthaltene
Objekte mit den Entfernungen erfasst.
NGC7331 mit zoom auf Stephan's Quintett
Vermessung der Objektgrößen von bis zu 5 Objekten im Bildfeld von NGC7331. In der Box unten werden die vorhandenen Objekte
angezeigt und für die Berechnung mit der Entfernung ausgewählt. Für eine leichtere Auswahl von kleineren Objekten wird noch eine
Zoom Funktion eingebaut.
Berechnung der Größe von NGC7331 mit ca. 140.000 Lichjahren bei einer Entfernung von 46 Millionen Lichjahren.
Aufnahme von Stephans Quintett mit einem 4000-mm-Teleskop, um es in voller Grösse im Bild zu erfassen. Die Mittelpunktskoordinaten
des Bildausschnitts wurden mit AstroVis_Objects berechnet.
Überprüfung der korrekten Koordinaten und die Rahmengrösse mit Aladin Lite
Jupiter Dimension berechnet
Vollmond mit simuliertem Bildausschnitt
Berechnung des Durchmessers von Plato
Schieberegler fü temporäre Änderung von Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast, Unschärfe, Farbton der Aufnahme
|